Vom Wunschpreis zur Wirklichkeit. Und warum der richtige Start alles entscheidet
Es ist ein ruhiger Oktobertag in Bergisch Gladbach. Die Blätter färben sich, auf den Gehwegen knistert es leise unter den Schuhen. Vielleicht waren Sie gerade noch einkaufen oder haben im Vorbeigehen einen Blick auf das alte Haus am Ende der Straße geworfen. Das steht seit Wochen leer, das Verkaufsschild hängt schief im Vorgarten. Und wie aus dem Nichts ist da plötzlich dieser Gedanke:
„Wie wäre das eigentlich bei mir?“
Vielleicht steht bei Ihnen selbst gerade ein Umbruch an. Die Kinder sind aus dem Haus. Der Garten macht mehr Arbeit als Freude. Oder Sie haben eine Wohnung geerbt, die nicht so recht ins eigene Leben passt.
Und dann kommt sie fast automatisch, diese eine große Frage:
Was ist meine Immobilie eigentlich wert?
Zwischen Refrath und Schildgen: Immobilienmarkt mit Charakter
Viele Eigentümerinnen und Eigentümer kennen diesen Moment. Man denkt zurück. An den ersten Sommer im Garten. An den Flur, der eigentlich nie fertig renoviert wurde. An das Kinderzimmer, das jetzt leer steht. Oder an die Mutter, die früher hier wohnte und deren Wohnung nun leer ist, aber immer noch nach ihr riecht.
All diese Geschichten hängen an der Immobilie. Und mit ihnen ein Preis im Kopf. Meist höher, als der Markt hergibt. Weil Erinnerungen eben nicht in Quadratmetern messbar sind. Und weil es schwerfällt, loszulassen, ohne das Gefühl zu haben, den Wert zu verkennen.
Doch der Markt misst anders. Er fragt nicht, wie oft hier Geburtstag gefeiert wurde – sondern: Wie viele Zimmer? Welche Lage? Welcher Zustand?
Was passiert, wenn der Preis nicht passt?
Ein zu hoher Startpreis schreckt Interessenten ab. Vor allem in einer Stadt wie Bergisch Gladbach, wo viele Käufer den Markt schon seit Monaten beobachten. Wo Menschen, die von Köln rausziehen, gezielt vergleichen. Und wo ein Haus, das zu lange online ist, schnell diesen Stempel bekommt: „Irgendwas stimmt da nicht.“
Was folgt, ist fast immer das Gleiche: Preisanpassung, Verunsicherung, Rückfragen. Und manchmal das bittere Ende: Der Verkauf zieht sich. Und am Ende liegt der Preis deutlich unter dem, was ursprünglich möglich gewesen wäre.
Aber auch ein zu niedriger Preis kann fatale Folgen haben. Denn: Wer zu günstig inseriert, wirkt verdächtig. Fragen tauchen auf wie: „Wieso ist das so billig?“ Gibt’s da versteckte Mängel? Ist was mit dem Grundbuch? Muss da die Heizung raus?
Der Preis erzählt eine Geschichte. Und die sollte stimmig sein.
Zwischen Refrath und Schildgen: Immobilienmarkt mit Charakter
Gerade in Bergisch Gladbach gilt: Die Lage ist mehr als nur ein Punkt auf der Karte. Sie ist ein Lebensgefühl. Wer Refrath kennt, weiß um den Mix aus Urbanität und Nähe zum Königsforst. Wer in Bensberg wohnt, sieht das Schloss beim Sonntagsspaziergang. In Moitzfeld weht ein Hauch von Dorfidylle – mit Anschluss an die A4. Und in Schildgen zieht eine ganz eigene Klientel hin. Junge Familien, die sich ein Leben im Grünen wünschen, aber auf Cafés und Kultur nicht verzichten wollen.
Der Markt hier ist vielschichtig. Preise entstehen nicht im luftleeren Raum. Sie hängen von Angebot und Nachfrage ab, von Entwicklungen in der Region, aber auch von kleinen Unterschieden zwischen scheinbar ähnlichen Häusern oder Wohnungen. Denn jede Immobilie ist ein Unikat. Und was in der einen Straße gut läuft, funktioniert 300 Meter weiter vielleicht ganz anders.
Fakten, Bauchgefühl und ein Blick fürs Wesentliche
Die Preisfindung ist ein Prozess. Keine Bauchentscheidung. Und keine Sache für zehn Minuten. Wer ernsthaft verkaufen möchte, sollte:
- andere Immobilien in der Umgebung vergleichen
- die Gutachterausschuss-Daten prüfen
- Bodenrichtwerte kennen
- den Zustand realistisch einschätzen
- Zielgruppen analysieren
Und trotzdem bleibt da immer ein gewisses Restgefühl. Dieses „Ist das wirklich der richtige Preis?“
Genau da kommen Profis ins Spiel.
Warum Erfahrung mehr wert ist als ein Online-Tool
René Schulte, der Kopf hinter RS Immobilieninvest, ist nicht nur erfahrener Makler, sondern auch geprüfter Sachverständiger für Immobilienbewertung und Gebäudeschäden (VfB e. V.). Das klingt erstmal nüchtern, bringt aber einen unschätzbaren Vorteil: Er weiß, worauf es ankommt.
Nicht nur bei der Marktbeobachtung oder der Lagebewertung, sondern auch bei den kleinen Dingen, die man beim ersten Blick gern übersieht, hilft Erfahrung weiter.
Eine feine Rissbildung an der Fassade? Ein Dach, das schon älter ist, aber völlig in Ordnung? Ein Keller, der vielleicht nicht perfekt riecht, aber technisch einwandfrei ist?
Solche Details sind kein Mangel, sondern Teil der ehrlichen Bewertung. Sie helfen dabei, den Preis später auch gegenüber Kaufinteressenten nachvollziehbar zu machen. Und schaffen Vertrauen.
Das bedeutet nicht, dass jede Immobilie ein Gutachten braucht. Aber: Wer mit Fachwissen draufschaut, sieht mehr. Nicht, um abzuwerten, sondern um realistisch einzuordnen.
Und genau darum geht es bei einer fundierten Wertermittlung.
Von der Preisidee zur konkreten Zahl
Am Ende fließt alles zusammen:
📍 Lageanalyse
🔎 Objektzustand
📑 Vergleichsdaten
📈 Marktverhalten
💬 Zielgruppenverständnis
Und wenn all diese Puzzleteile sauber ineinandergreifen, dann ergibt sich ein Preis, der trägt. Einer, der realistisch ist. Und gleichzeitig Potenzial bietet. Denn genau das ist unser Ziel: Den optimalen Marktpreis zu ermitteln – nicht den niedrigsten, nicht den höchsten, sondern den stimmigsten.
Sie möchten sich in Ruhe mit dem Thema beschäftigen? Ganz ohne Fachchinesisch, aber mit einem klaren Blick auf typische Stolperfallen?
Dann laden Sie sich jetzt einfach unseren Ratgeber herunter:
Und wenn Sie merken: „Allein ist das doch schwieriger als gedacht“ – melden Sie sich gern bei uns.
Wir schauen gemeinsam mit Ihnen auf die Immobilie, auf die Lage, auf mögliche Besonderheiten. Und stehen Ihnen mit Erfahrung, Marktkenntnis und einem offenen Ohr zur Seite. Ohne Verpflichtung, aber mit dem Anspruch, dass Sie am Ende eine gute Entscheidung treffen können.
☕ Nächsten Monat geht’s weiter. Mit ’nem Käffchen und einem Thema mitten aus dem Immobilienleben.

Ihre Tanja Polly
Hinweis: Dieser Beitrag ersetzt keine rechtliche Beratung. Die Inhalte basieren auf unseren praktischen Erfahrungen aus der Immobilienvermittlung in Bergisch Gladbach und dienen ausschließlich der allgemeinen Information. Für rechtlich verbindliche Auskünfte wenden Sie sich bitte an eine juristisch befugte Stelle, zum Beispiel an einen Notar oder eine Fachanwältin bzw. einen Fachanwalt für Immobilienrecht.